Planung, Koordination und Durchführung von interdisziplinären Workshops zur konzeptionellen Entwicklung und strategischen Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle für einen intelligenten städtischen Mobilitätsdienst. Die Workshops brachten Akteure aus Industrie und Wissenschaft zusammen, um nutzerzentrierte Lösungen und zukünftige Mobilitätstrends zu erforschen.
Ein Kernelement der Workshops war die Definition von Erfolgs- und Wirkungskennzahlen zur Bewertung der Lebensfähigkeit und des langfristigen Potenzials eines völlig neuen und innovativen Geschäftsmodells im Bereich der städtischen Mobilität. Zu diesen Metriken gehörten Indikatoren für die Nutzerakzeptanz, die Umweltauswirkungen, die wirtschaftliche Nachhaltigkeit und die Skalierbarkeit.
Die in den Workshops gewonnenen Erkenntnisse wurden systematisch analysiert und in umsetzbare Empfehlungen zur Unterstützung einer intelligenten, nachhaltigen und skalierbaren Umsetzung im städtischen Umfeld in ganz Europa umgesetzt.