Konzeptionierung und Durchführung umfassender Simulationsstudien in städtischen Umgebungen zur Bewertung der Interaktion künftiger Mobilitätskonzepte mit verschiedenen Konfigurationen und Merkmalen der Verkehrssteuerungsinfrastruktur. Die Simulationen deckten ein breites Spektrum von Szenarien ab, einschließlich Variationen der Verkehrsdichte, Signalsteuerungsstrategien und Fahrzeugkommunikationstechnologien.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Analyse der individuellen Fahrzeugtrajektorien und deren Bedeutung für das Echtzeit-Verkehrsmanagement und vorausschauende Mobilitätsdienste gelegt. Die Daten wurden systematisch aufbereitet, strukturiert und in professionellen, skalierbaren Datenbankarchitekturen gespeichert, um weitere Analysen und eine anwendungsübergreifende Nutzbarkeit zu ermöglichen.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Continental erfolgte eine ausführliche Beratung zur Interpretation und Anwendung von Trajektoriendaten, insbesondere im Kontext des vernetzten und assistierten Fahrens.
Darüber hinaus wurde eine Reihe von flexiblen und wiederverwendbaren Vorlagen für das Impact Assessment entwickelt. Diese Vorlagen wurden so konzipiert, dass sie ein breites Spektrum an zukunftsorientierten Mobilitäts- und Automobilanwendungen abdecken und somit als strategische Instrumente für die Bewertung der ökologischen und betrieblichen Auswirkungen neuer Mobilitätstechnologien dienen.